Ibbenbüren

Ibbenbüren
Ibbenbüren,
 
Stadt im Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, zwischen Teutoburger Wald und Schafberg (Ausläufer des Wiehengebirges), 75 m über dem Meeresspiegel, 49 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau (seit 16. Jahrhundert) am Schafberg (heute mit 1 500 m Tiefe der tiefste Steinkohlenschacht der Erde) mit Großkraftwerk (770 MW), Stahl- und Maschinenbau, Leder-, Textil- und chemische Industrie, Abbau von Karbonsandstein und Kalk.
 
 
Die evangelische Stadtpfarrkirche ist eine dreischiffige Hallenkirche (1523 begonnen) mit spätgotischer Steinkanzel, Westturm mit zwei spätromanischen Untergeschossen. Die katholische Pfarrkirche Sankt Mauritius und Gefährten, 1829-33 an der Stelle eines Fachwerkbaus errichtet, ist eine klassizistische Hallenkirche mit expressionistischen Deckengemälde (1927) von August Kolb.
 
 
Erste urkundliche Nennung des Ortes 1146. In Ibbenbüren bestanden im Mittelalter die Grundherrschaften der Edelherren von Ibbenbüren, der Äbtissin von Herford und der Grafen von Tecklenburg. Ende des 15. Jahrhunderts gelangte Ibbenbüren in den Besitz Kaiser Karls V. und wurde 1548 dem Amt Lingen zugeordnet. Nach dem Niederländisch-Spanischen Erbfolgekrieg wurde der Ort 1648 endgültig dem Haus Oranien zugeschlagen. 1721 wurde Ibbenbüren, das 1702 an Preußen gefallen war, zur Stadt erhoben.
 
 
H. Rickelmann u. H. Röhrs: Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (1983).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibbenbüren — Ibbenbüren …   Wikipédia en Français

  • Ibbenbüren — Ibbenbüren, Stadt im preuß. Regbez. Münster, Kreis Tecklenburg, an der Aa und am Fuße des Schafbergs, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Löhne Rheine und der Eisenbahn I. Hövelhof, hat eine evangelische und zwei kath. Kirchen, Synagoge, Amtsgericht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ibbenbüren — Ibbenbüren, Stadt im preuß. Reg. Bez. Münster, (1900) 5068 E., Amtsgericht; Webereien, Glasfabriken. Dabei Landgem. I. mit 5940 E. Das Ibbenbürener Steinkohlengebirge, nordwestl. Ausläufer des Teutoburger Waldes, im Goldberg 175 m hoch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ibbenbüren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ibbenbüren — Infobox German Location image photo = IbbenbuerenChristuskirche.jpg imagesize = 300px image caption = Christ Church, Ibbenbüren Art = Stadt Wappen = Stadtwappen Ibbenburen.jpg lat deg = 52 |lat min = 16 |lat sec = 40 lon deg = 7 |lon min = 43… …   Wikipedia

  • Ibbenburen — Original name in latin Ibbenbren Name in other language Ibbenbjuren, Ibbenbueren, Ibbenbren, Ibenbiren, abnbwrn, aynnbwrnn, yi ben bi lun, Иббенбюрен, Ибенбирен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.27964 latitude 7.71457… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnhof Ibbenbüren-Esch — Ibbenbüren Esch Westfalenbahn Richtung Osnabrück am Bahnsteig Daten Kategorie 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Ibbenbüren — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bergbau eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ibbenbüren — Neubau des Bahnhofs aus den 1970er Jahren Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Ibbenbüren) — Christuskirche vom Kirchhof (Christusplatz) aus gesehen Die Christuskirche Ibbenbüren ist eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Ibbenbüren. Sie ist 799 gegründet worden und eine der ältesten Kirchen im ganzen Umkreis. Mit ihrer Gründung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”